Die „Luftfahrt der Zukunft“ beschäftigt sich seit 2011 in Vorträgen und Exkursionen mit den neuesten Entwicklungen in der Luftfahrt sowie innovativen Anwendungen und Lösungen aus der Luftfahrtforschung – auch in diesem Jahr finden sich wieder renommierte Expertinnen und Experten zusammen, um spannende Einblicke in den aktuellen Stand von Forschung und Technik zu geben.
Am 28. April 2025 beschäftigt sich Dr. Joachim Götz vom DLR-Institut für Flugsystemtechnik im Rahmen eines Online-Seminars mit dem Thema „22 Jahre ACT/FHS - Forschung für den Hubschrauber der Zukunft“:
„Seit 22 Jahren ist der ACT/FHS (Active Control Technology/Flying Helicopter Simulator) für die Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Einsatz. Er basiert auf einem Serienhubschrauber des Typs Eurocopter EC 135, der für die Verwendung als Forschungs- und Versuchsgerät erheblich modifiziert wurde.
In dieser Zeit half er den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beim sicheren Transport von Außenlasten, wurde über ein Helmet-Mounted-Display geflogen, bekam ein Lenkrad statt der üblichen Steuerung, flog mit einzigartiger Sensorik, wurde für Schulungen eingesetzt und vieles mehr. Und so wird es auch die nächsten Jahre weitergehen.
Der Vortrag liefert einen Einblick in den einzigartigen Hubschrauber und die in den letzten 22 Jahren adressierten Forschungsthemen wie umweltverträglicheres Fliegen, Lärmminderung und die Sicherheit des Betriebs auch bei für Hubschrauber schlechten Wetterbedingungen.“
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular der Veranstaltungsreihe „Luftfahrt der Zukunft“ – diesen finden sie hier.
Weitere Informationen und Vorträge der Veranstaltungsreihe finden Sie hier.