Projekt REACTS bringt 39 Einrichtungen aus 13 europäischen Staaten zusammen

Projekt REACTS bringt 39 Einrichtungen aus 13 europäischen Staaten zusammenDie Sicherheit und Funktionsfähigkeit einer modernen Informationsgesellschaft hängen vom ungehinderten Zugang zu weltraumgestützten Informations- und Kommunikationswegen ab.

Um die kritische Infrastruktur Weltraum zu schützen, zu reparieren, zu ergänzen oder weiter auszubauen sind technische Fähigkeiten nötig. Das Ziel ist, innerhalb weniger Tage oder Stunden neue Satelliten in eine Umlaufbahn zu bringen und in Betrieb zu nehmen. Im internationalen militärischen Kontext werden diese Fähigkeiten „Responsive Space Capability“ genannt.

Unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten 39 europäische Einrichtungen und Unternehmen aus 13 Staaten in der Europäischen Union und Norwegen ab sofort gemeinsam an einem widerstandsfähigen und skalierbaren Netzwerk für eine reaktionsschnelle Verbringung von Satelliten. Das Projekt REACTS (Responsive European Architecture for Space) wird von der EU-Kommission mit rund 19 Millionen Euro gefördert.

Neben dem DLR-Kompetenzzentrum für reaktionsschnelle Satellitenverbringung in Trauen und weiteren DLR-Instituten und -Einrichtungen sind europäische Unternehmen und Einrichtungen an REACTS beteiligt. 

Mehr Informationen zum DLR-Kompetenzzentrum für reaktionsschnelle Satellitenverbringung  (Trauen) finden Sie hier.

Quelle: Pressemitteilung DLR, 13.07.2023

Kontakt
Falk Dambowsky
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)