Partnerschaft zwischen DMI und Aerodata

ZusammenarbeitDie Aerodata AG aus Braunschweig hat auf der Paris Air Show 2025 eine strategische Partnerschaft mit dem Startup Data Machine Intelligence (DMI) vorgestellt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Entwicklungsgeschwindigkeit KI-gestützter Systeme für die Spezialluftfahrt deutlich zu erhöhen und moderne Verfahren der Künstlichen Intelligenz sowie des maschinellen Lernens gezielt in zukünftige Produkte zu integrieren.

Im Rahmen der Kooperation bringt Aerodata seine langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Integration hochkomplexer Systeme für die luftgestützte Überwachung, Vermessung und Missionsdurchführung ein. DMI ergänzt dieses Profil mit tiefgreifendem Know-how in der KI-basierten Datenverarbeitung und einer starken Kompetenz im Bereich der schnellen, iterativen Softwareentwicklung.


Über Aerodata

Die Aerodata AG mit Sitz in Braunschweig ist ein international führender Anbieter von luftgestützten Systemlösungen für Missionen in den Bereichen Überwachung, Kalibrierung und Umwelt. Das Unternehmen entwickelt und integriert hochkomplexe Systeme, die weltweit in sicherheitskritischen Anwendungen im Einsatz sind.


Über DMI

Data Machine Intelligence (DMI) ist ein auf die Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in München. Mit der Plattform „DMI Labs“ bietet DMI eine End-to-End-Lösung für die schnelle Entwicklung, Integration und Aktualisierung KI-gestützter Systeme. Ergänzt wird das Angebot durch die DMI Automation Library, die vorgefertigte Bausteine und Testumgebungen bereitstellt und so die Implementierung intelligenter Automatisierungslösungen erheblich beschleunigt.


Die Integration von Künstlicher Intelligenz in luftgestützte Missionssysteme eröffnet neue Möglichkeiten insbesondere bei der automatisierten Detektion, Klassifikation und Echtzeitauswertung sensorischer Daten. Der Einsatz solcher Verfahren kann nicht nur die Effizienz und Leistungsfähigkeit bestehender Systeme erhöhen, sondern auch völlig neue Anwendungsszenarien erschließen.

Mit dieser Partnerschaft reagiert Aerodata auf die steigenden Anforderungen und die zunehmende Komplexität in der Spezialluftfahrt. Die Entwicklung neuer Systeme soll künftig in kürzeren Zyklen erfolgen, wobei Softwarelösungen frühzeitig als Prototypen getestet, validiert und in reale Einsatzszenarien übertragen werden. So lassen sich neue Technologien deutlich schneller in den operationellen Betrieb überführen.

Die Partnerschaft mit DMI ist ein weiterer Schritt in der langfristigen Innovationsstrategie von Aerodata. Sie unterstreicht den Anspruch des Unternehmens, eine führende Rolle bei der Entwicklung moderner luftgestützter Technologien einzunehmen. Gleichzeitig stärkt sie den Luftfahrtstandort Niedersachsen, indem sie zeigt, wie etablierte Unternehmen und innovative Startups gemeinsam die Zukunft der Luftfahrt gestalten können.


Ein erstes Ergebnis der Zusammenarbeit wurde direkt auf der Messe präsentiert: ein Demonstrator zur Erweiterung des bewährten Missionsmanagementsystems AeroMission®. Die neue Lösung nutzt KI-basierte Sensorik und intelligente Datenfusion, um Schiffe in Echtzeit automatisch zu erkennen und zu klassifizieren. Das entlastet nicht nur die Bediencrew, sondern steigert auch die Systemleistung erheblich. Der vorgestellte Prototyp zeigt das Potenzial der Technologie und markiert den Beginn einer gemeinsamen Entwicklungslinie, die weitere Produktupgrades vorsieht. Der KI-Prototyp konnte im Rahmen der Paris Air Show 2025 bis zum 22. Juni getestet werden.

Foto-Credit: Aerodata AG

Kontakt