Aviation Research & Innovation Strategy (ARIS)

Die Aviation Research & Innovation Strategy (ARIS) wurde am 16. Juni 2025 auf der Paris Air Show gemeinsam von europäischen Industrie‑, Forschungs‑ und Luftfahrt‑Akteuren sowie der EU-Kommission vorgestellt und offiziell an den EU-Kommissar Apostolos Tzitzikostas übergeben. Sie wird unterstützt von öffentlich-privaten Partnerschaften wie Clean Aviation und SESAR, sowie Organisationen wie DLR, Airbus, DFS und zahlreichen weiteren Stakeholdern.

ARIS

Ziel der Strategie

ARIS zielt darauf ab, Europas Rolle als weltweit führender Luftfahrtstandort zu festigen – ökonomisch, technologisch und geopolitisch. Die europäische Luftfahrt sichert heute 15 Millionen Arbeitsplätze und erwirtschaftet rund 1,1 Billionen € jährlich; zugleich dominieren europäische Technologien 58 % des globalen Markts für neue Zivilflugzeuge und 70 % des weltweiten Luftraums.

Investitionsrahmen

Um Europas technologische Führerschaft bis 2034 zu sichern, fordert ARIS 66 Milliarden € Investitionen im Zeitraum 2028–2034. Davon sollen etwa 22,5 Milliarden € aus EU-Mitteln stammen, ergänzt durch Beiträge der Mitgliedstaaten und der privaten Industrie.

Drei strategische Säulen

Die Investitionen gliedern sich in drei zentrale Prioritätsbereiche:

  1. Next‑Generation Aircraft Technologies
      Entwicklung wettbewerbsfähiger, effizienterer und emissionsarmer Antriebssysteme, einschließlich Wasserstoff- und elektrifizierter Technologien sowie nachhaltiger Flugzeugstrukturen.
  2. Efficient Air Traffic Management (ATM)
      Fortführung der Transformation zum „Digital European Sky“ durch Virtualisierung, Automatisierung, nahtlose Integration von Flughäfen und Drohnen sowie moderne ATM‑Technologien.
  3. Transforming Enablers
      Erweiterung der Forschungskapazitäten – von digitalisierten Fertigungsprozessen über Wartung und Digitaltechnik bis hin zu Qualifizierung von Fachkräften.

Alle drei Bereiche decken die komplette Innovationspipeline ab – von Grundlagenforschung bis zur Markteinführung – um das Risiko zwischen Technologiereife und Marktanwendung zu überwinden.

Bedeutung und Ambitionen

ARIS verfolgt ambitionierte Ziele: Durch technologische Fortschritte sollen bis 2050 netto 90 % CO₂-Reduktion erreicht werden, elektrische oder wasserstoffgetriebene Flugzeuge gänzlich CO₂‑frei fliegen, und der europäische ATM-Bereich seine Energieeffizienz und Kapazität deutlich steigern. Gleichzeitig gilt eine durchgehende Unterstützung der Innovationskette als essenziell, damit neue Technologien schneller in den Markt gelangen.

Strategische Rahmenbedingungen

Zur erfolgreichen Umsetzung setzt ARIS auf:

  • verstärkte EU-Mittelverfügungen, koordiniert mit nationalen Programmen,
  • öffentlich-private Partnerschaften (PPP),
  • vereinfachte Regularien und reduzierte administrative Hürden,
  • grenzüberschreitende Kooperationen inklusive dual-use-Anwendungen,
  • enge Abstimmung mit EASA und nationale Behörden,
  • Investition in Infrastruktur, digitale Technologien, Quanten‑/Simulationstechniken und Testanlagen

ARIS ist ein klarer Aufruf zum Handeln: Europa muss seine Wettbewerbsfähigkeit, technologische Souveränität und Klimaziele in der Luftfahrt sichern – durch massive Investitionen, Kooperation und gezielte Förderung entlang der gesamten Innovationskette. Nur so könne es zu einem Vorreiter in nachhaltiger, sicherer und wirtschaftlich starker Luftfahrt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Aviation Research & Innovation Strategy (ARIS).

Kontakt
Aviation Research & Innovation Strategy (ARIS)