EU investiert Einnahmen aus dem Emissionshandel in innovative Cleantech-Projekte

EU investiert Einnahmen aus dem Emissionshandel in innovative Cleantech-ProjekteDie Europäische Kommission vergibt über den EU-Innovationsfonds 3,6 Milliarden Euro an 41 Großprojekte im Bereich der sauberen Technologien. Sie erstrecken auf eine Vielfalt von Branchen, wie Zement und Stahl, Biokraftstoffe, nachhaltige Flugkraftstoffe, Wind- und Solarenergie sowie erneuerbarer Wasserstoff.

Die ausgewählten Projekte befinden sich in 15 EU-Mitgliedstaaten (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Schweden, Spanien und Tschechien) sowie Norwegen. Die geförderten Projekte werden alle vor 2030 in Betrieb genommen und haben das Potenzial, in ihren ersten zehn Betriebsjahren 221 Millionen Tonnen CO2-Emissionen zu vermeiden.

Hintergrund dieser Investitionen ist der EU-EHS-Innovationsfonds - eines der weltweit größten Finanzierungsprogramme für die Einführung von Netto-Null- und innovativen Technologien. Finanziert durch Einnahmen aus der Versteigerung von Zertifikaten aus dem EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS) wurden bereits zwei groß angelegte Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen durchgeführt, bei denen Finanzhilfen in Höhe von 1,1 Milliarden Euro und 1,8 Milliarden Euro für sieben bzw. 16 Projekte vergeben wurden.

Mit derzeit geschätzten Einnahmen von rund 40 Milliarden Euro bis 2030 (bei einem CO2-Preis von 75 Euro pro Tonne CO2) zielt der Innovationsfonds darauf ab, Lösungen zur Dekarbonisierung der europäischen Industrie auf den Markt zu bringen, ihren Übergang zur Klimaneutralität zu unterstützen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Es werden Finanzhilfen gewährt, um die Kostenlücke innovativer Technologien im Vergleich zu herkömmlichen Technologien zu schließen und so innovative Dekarbonisierungstechnologien auf den Markt zu bringen. Hierzu erfolgen regelmäßige Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen.

Mehr Informationen zu den EU-Investitionen in innovative Cleantech-Projekte finden Sie hier.

Quelle: Pressemitteilung Europäische Kommission, 13.07.2023

Kontakt
Europäische Kommission - Vertretung in Deutschland
© Europäische Kommission