Aktuelles

News, Veranstaltungen und Beteiligungsangebote - Hier finden Sie Neuigkeiten aus der Branche und für die Branche.

Forschung

Auf dem Weg zur di­gi­ta­len Ge­samt­sys­tem­be­wer­tung der Luft­fahrt

Auf dem Weg zur di­gi­ta­len Ge­samt­sys­tem­be­wer­tung der Luft­fahrt

Das Luftfahrtforschungsprojekt ALICIA (Aviation Life Cycle and Impact Assessment) soll erstmals die digitale Bewertung und Abwägung aussagekräftiger Faktoren zu Klimawirkung, Energiebedarf und Wertschöpfung über den gesamten Lebenszyklus hinweg ermöglichen.

Forschung

© DLR, Airbus, SafranFast einen Meter breit und 1,20 Meter hoch ist die dunkle Röhre, durch die der Wind mit 60 Metern pro Sekunde bläst. Davor hängen Apparaturen, Gestelle und Mikrofone: Der Akustische Windkanal des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig, kurz AWB, gehört nicht zu den größten Vertretern seiner Art – aber in seiner Auslegung spielt er ganz vorn in der europäischen Luftfahrtforschung mit.

DLR untersucht Auswirkungen unterschiedlicher Triebwerkskonfigurationen

Für das EU-Projekt „Decrease Jet-Installation Noise“ (DJINN) kamen die Forscherinnen und Forscher mit Hilfe des AWB dem Flugzeuggeräusch auf die Spur. „Es geht um Lärm, der insbesondere durch das Zusammenspiel von Triebwerk und Flugzeug entsteht“.

Jugend forscht

Insgesamt acht Forschungsprojekte werden das Land Niedersachsen beim Bundeswettbewerb vertreten. Fotos: Dell'Aquila (3), Abuqutheileh

Große Ideen von jungen Köpfen

Der niedersächsische Landeswettbewerb „Jugend forscht“ zog zahlreiche Jungforschende an die TU Clausthal. Acht Projekte erreichten den Landessieg und fahren mit ihren Ideen zum Bundeswettbewerb. Unter dem Motto „Mach Ideen groß“ traten insgesamt 71 Teilnehmende mit 44 Projekten beim Landeswettbewerb an.

Call for Papers

Call for Papers für die AIRTEC MUNICH 2023

Call for Papers für die AIRTEC MUNICH 2023

Die AIRTEC MUNICH findet in diesem Jahr vom 25. bis 27. Oktober 2023 am neuen Standort, dem Messegelände Augsburg, statt . Als zentrales und internationales Treffen für Zulieferer und OEMS, widmet sich die Konferenz den Herausforderungen und Chancen der Luftfahrt, um vor allem klimaneutrales Fliegen schnellstmöglich zu erreichen und ganz neue Wege der Luftmobilität zu ebnen.

Forschung

JEC World: Fraunhofer IFAM präsentiert nachhaltige Automatisierung und Robotik für effiziente Produktion

JEC World: Fraunhofer IFAM präsentiert nachhaltige Automatisierung und Robotik

Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Stade präsentiert Automatisierungslösungen für die nachhaltige Produktion auf der internationalen Leitmesse für Verbundwerkstoffe JEC WORLD 2023 vom 25. bis 27. April in Paris auf dem Gemeinschaftsstand des Composites United e.V. (Halle 6 l Stand Q 28 l Position 16).

Nachbericht

Netzwerkveranstaltung von Niedersachsen Aviation verdeutlicht Innovationskraft Niedersachsens

Netzwerkveranstaltung von Niedersachsen Aviation verdeutlicht Innovationskraft Niedersachsens

Am 20. April 2023 fand im Rahmen der AERO Friedrichshafen, der Weltleitmesse der Innovationen in der General Aviation, die Netzwerkveranstaltung „General Aviation made in Niedersachsen“ statt und verdeutlichte einmal mehr, wie vielfältig die Unternehmenslandschaft am Standort ist.

Industrie

Broetje-Automation liefert innovatives STAXX One Automated  Fiber Placement System für VIC-K in Süd-Korea

Broetje-Automation liefert innovatives STAXX One Automated Fiber Placement System

Broetje-Automation hat das innovative Automated Fiber Placement System “STAXX One" an VIC-K geliefert, einen führenden internationalen Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Energie und Eisenbahnbranche.

Jugend forscht

Vom Konzept zum Prototypen - Schülergruppen präsentieren ihre Projekte

Vom Konzept zum Prototypen - Schülergruppen präsentieren ihre Projekte

Wie aus hochfliegenden Plänen erfolgreiche Projekte werden, haben Schüler*innen des ersten Jahrgangs des Forschungsclubs changING des Exzellenzclusters SE²A – Sustainable and Energy-Efficient Aviation – der TU Braunschweig nach vier Jahren erfolgreicher Teilnahme bewiesen.

Forschung

Mi­nis­ter Fal­ko Mohrs be­sucht das DLR in Braun­schweig

Mi­nis­ter Fal­ko Mohrs be­sucht das DLR in Braun­schweig

Rund um das Thema Luftfahrtforschung ging es bei dem Besuch des Niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, am 13. April am DLR-Standort Braunschweig. Im Mittelpunkt standen die DLR-Luftfahrtstrategie, neue Flugzeugtechnologien und Transferprojekte.